Bildbearbeitung für Jedermann
Beruflich arbeite ich schon seit 1995 mit Adobe Photoshop und kenne fast alle Möglichkeiten die das Programm zur Bildbearbeitung zu Verfügung stellt. Das Arbeiten mit Farbkorrekturen und Ebenenmontagen sind mir sehr vertraut und lassen sich für die Bildbearbeitung von Astrofotos problemlos adaptieren. Auch bin ich bei meiner Online-Recherche auf ein paar gute Tipps gestoßen.
Die Beschreibung der einzelnen Bildbearbeitungsschritte basieren vorallem auf meinen eigenen Erfahrungen und den Grundlagen in der Adobe Online-Hilfe. Von Gallileo gibt es auch ein Openbook für Photoshop.
Es können zwar alle Bearbeitungschritte mit dem Photoshop oder Gimp (Freeware) gemacht werden, aber für manche, wie die Dunkelbildsubtraktion, das addieren und Ausrichten von Aufnahmen sowie das Mosaik erstellen ist mit Fitswork von Jens Dierks einfacher und liefert das bessere Ergebnis.
Vor jeder Bildbearbeitung sollten Monitor und Drucker kalibriert sein, damit Farbkorrekturen auch später das gewünschte Ergebnis zeigen.
Camera-Raw
Bildbearbeitung 24-08-2020 Hits:19155

Das Camera-RAW von Adobe ist ein PlugIn welches mit den Anwednungen Adobe Bridge, Adobe, Photoshop, Adobe Elements und Adobe Lightroom eingesetzt werden kann. Jede PlugIn Version ist eigenständig und nicht abwärts kompatibel. D.h. die neueste Version 12.x ist nur bei den Programmen der Creative Cloud (CC) einstetzbar. Sie kann nicht in älteren Versionen verwendet werden. Hier...
...weiterlesenHigh-ISO-Rauschen reduzieren
Bildbearbeitung 20-05-2013 Hits:12681

Mit Hilfe der Funktion Smart-Objekte im Photoshop Extended (ab Version CS3) lässt sich das Rauschen von Ausnahmeserien, mit hohem ISO-Wert, optimal reduzieren. Eine gute Alternatve zu den bisherigen Wegen der Rauschreduzierung.
...weiterlesenCamera-Raw: Objektivkorrketur
Bildbearbeitung 28-11-2010 Hits:40712

Jedes Objektiv hat kunstruktionsbedinkte Fehler. Dazu gehören die Vignettierung, chromatische Aberration und Verzerrung. Diese Fehler lassen sich bei der RAW-Entwicklung fast vollständig beseitigen.
...weiterlesenCamera-Raw: Rauschen entfernen
Bildbearbeitung 27-11-2010 Hits:33335

Das Bildrauschen entsteht durch das Einstellen einer hochen ISO-Empfindlichkeit, die man bei schlechten Lichtverhältnissen braucht um ein Motiv aufnehmen zu können. Bei der RAW-Entwicklung kann das Rauschen reduziert werden.
...weiterlesenCamera-Raw: Schärfe einstellen
Bildbearbeitung 26-11-2010 Hits:38506

Ein Scharfes Bild zeigt oft Details, die man beim betrachten des Originalmotives oft nicht erkennt. Aber unscharf fotografierte Bilder lassen sich aber nur selten nachschärfen.
...weiterlesenCamera-Raw: Grundeinstellungen
Bildbearbeitung 21-11-2010 Hits:23447

Der erste Schritt beim Entwickeln einer RAW-Datei ist die Einstellung des Weißableichs, Optimierung der Belichtung, Korrektur der Lichter und Tiefen, den Kontrast angleichen und die Reinheit der Farben einstellen.
...weiterlesenObjektivkorrektur
Bildbearbeitung 05-09-2010 Hits:14940

Jedes Objektiv hat seinen konstruktionsbedingte Fehler, die sind je nach Zoomfaktor und Qualität der Linsen wenig oder Stark auffällig. Auch können perspektivische Verzerrungen beseitigt werden. Seit Adobe Photoshop CS 2 gibt es bei den Filter unter Filter -> Verzerrungsfilter -> Objektivfilter.
...weiterlesenStacking mit dem DeepSkyStacker
Bildbearbeitung 05-10-2009 Hits:32457

Hier möchte ich nur kurz zeigen, wie das Stacken mit der Freeware DeepSkyStacker funktioniert. Ich werde nicht auf die einzelnen Einstellungen eingehen sondern nur zeigen, wie man mit ein paar Klicks zu einem guten Ergebnis kommen kann.
...weiterlesenStacking mit der HDR-Technik
Für das Kombinieren von RAW-Dateien gibt es in Photoshop die Funktion unter Datei - Automatisieren - zu HDR zusammenfügen. Damit können mehrere RAW-Dateien ausgerichtet u…
Stacking mit der Photomerge
Im Adobe Photoshop kann man zum Stacken von Astobildern die Funktion Photomerge verwenden. Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Leider kann man bei dem Übereinanderlegen d…
Stacken von Bildern
Stacken von Bildern bedeutet, wenn man mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms mehrere Bilddateien übereinander legt und diese anhand eindeutiger Merkmale zueinander au…
Schärfen des Bildes
Bilder sollten erst am Ende aller anderen Korrekturen geschärft werden. Beim Schärfen wird nun die Intensität in den hellen Bereichen, wie Sterne, erhöht und der weiche V…
Dunkelbild
Das Dunkelbild wird benötigt um das Rauschen einer Aufnahme zu minimieren, indem man es von der eigentlichen Aufnahme subtrahiert. Das ist in der Bearbeitung von Astroauf…
Bildkombinationen
Die Kombination von Bildern mit unterschiedlicher Belichtungszeit benötigt etwas mehr Aufwand. Hier muss im Photoshop mit Ebenen und Masken gearbeitet werden um die versc…
L-RGB-Verfahren
Bei der Recherche im Internet nach Tipps zur Bildbearbeitung konnte ich viel über L-RGB lesen und das sich dieses Verfahren bei hochwertigen Farbaufnahmen mit CCD-Kameras…
Bildhintergrund ebnen
Oft kann es vorkommen, dass ein Bild einen ungleichmäßige Bildhintergrund hat. Das kann durch Streulicht verursacht werden. Bei der Addition der Bilder wird dieser Effekt…
Rauschen reduzieren
In manchen Aufnahmen erkennt man noch das Rauschen des Chips, die man mit Weichzeichnern glätten kann und die dabei verloren gegangen Schärfe muss dann wieder hergestellt…
Farbton und Sättigung
Nun möchte man noch die Leuchtkraft der Farben verstärken oder den Farbort leicht verschieben. Dafür gibt es die Korrektur Farbton und Sättigung. Auch kann man die Bilder…
Gradationskurve
Die meisten Digitalaufnahmen, die ich am Tage mache benötigen kaum oder keiner Nachbearbeitung. Anders sieht es bei meinen Astroaufnahmen aus. Dabei ist eine häufige Bear…
Tonwertkorrektur
Der Helligkeitsumfang des Bildes sollte immer so gut wie möglich ausgenutzt werden, ohne dass eine Über- oder Unterbelichtung auftritt. Zur Beurteilung wird das Histogram…
Farbmanagement
Wer hat sich nicht schon einmal geädert, dass sein Drucker nicht die Farben ausgibt, die man am Monitor sieht. Mit einem Farbmanagement kannt mann die Geräte, wie Kamera…
Scannen von Astrofotos
Sicher ist das scannen von Fotos in der heutigen digitalen Welt nicht mehr zeitgemäß. Es soll aber vorkommen, dass man seine alten Astrofotos digitalisieren möchte. Hier …