Astro-Praxis
 Meine Praxis-Tipps sollen den Hobby-Astronomen helfen, die die gleiche oder teilweise die gleiche Ausrüstung und Software einsetzen. So kann man sich das mühevolle Suchen in den Foren sparen um schnell eine Problemlösung zu finden. Die meisten Erfahrungsberichte gibt es auch im Donwload-Bereich als PDF zum Herunterladen.
Meine Praxis-Tipps sollen den Hobby-Astronomen helfen, die die gleiche oder teilweise die gleiche Ausrüstung und Software einsetzen. So kann man sich das mühevolle Suchen in den Foren sparen um schnell eine Problemlösung zu finden. Die meisten Erfahrungsberichte gibt es auch im Donwload-Bereich als PDF zum Herunterladen.
Gerne könnt Ihr mir auch schreiben, wenn ich Euch helfen kann oder wir zusammen ein Problem lösen können. Ich helfe gerne und unkompliziert, denn wir Hobby-Astronomen sollten zusammenhalten.
Spendenatkion Sternwarte Waldburg
Astro-Praxis 23-06-2020 Hits:6776

Für die Sanierung der Sternwarte Waldburg werden Spenden gesammelt. Bitte helfen Sie uns und unterstützen unsere Arbeit.
...weiterlesenAstrosoftware und Windows 10
Astro-Praxis 14-11-2015 Hits:23811

An allen Ecken und Enden hört man Windows 10 sei so toll, aber laufen eigentlich meine Astroanwendungen und Treiber auch. Ich habe es einmal getestet und kann nur sagen - es funktioniert und Windows 10 ist echt genial.
...weiterlesenPHD-Guiding - Version 2
Astro-Praxis 02-02-2014 Hits:140194

PHD ist sicher eines der bekanntesten Nachführprogramme und dazu auch noch Freeware. Die einfache Bedienung und einfach Konfiguration für sein Equipment macht es dem Astrofotografen leicht seine Montierung optimal nachzuführen.
...weiterlesenStellarium - Planetarium-Software
Astro-Praxis 23-10-2013 Hits:22127

Stellarium ist ein interaktives 3D-Planetarium für den heimischen PC. Ideal für Einsteiger, die auch tagsüber oder am bewölkten Nachthimmel den Sternhimmel kennenlernen und beobachten möchten.
...weiterlesenEQ6-Montierung
Astro-Praxis 06-11-2012 Hits:55961

Die NEQ-6 Montierung mit der SynScan Pro Handsteuerung von Skywatcher ist eine sehr stabile Montierung für mittelschwere Teleskope, wie Refraktoren oder Schmidt-Cassegrains bis C11. Die Nachführung läuft sauber und hat kaum Abweichungen.
...weiterlesenSC8 Umbau
Astro-Praxis 16-10-2008 Hits:21357

Ein Schmidt-Cassegrain hat ein paar Konstruktionsbedingte Mägel, die man mit geringem Aufwand beseitigen kann. Ein Hauptproblem ist sicher das Spiegelshifting. D.h. die Führung des Hauptspiegels hat zuviel Spiel auf dem Blendrohr und kann beim Fokussieren hin und her kippen.
...weiterlesenScheiner-Blende
Astro-Praxis 05-04-2008 Hits:21584

Die Scheinerblende, auch Hartmannblende genannt, ist eine einfache, exakte und nahezu kostenlose Methode zur Fokussierung von Astrofotos. Sie kann einfach nachgebaut werden. Hier meine Anleitung dafür.
...weiterlesenAS-GT-Montierung
Astro-Praxis 05-04-2008 Hits:28798

Die ASGT-Montierung von Celestron ist von seinen Eigenschaften mit einer EQ5-Montierung zu vergleichen. Hier meine Erfahrungen mit dieser Montierung und einige Tipps zur Bedienung und weitere nützliche Informationen.
...weiterlesenASCOM-Schnittstelle
Astro-Praxis 05-04-2008 Hits:38206

Die ASCOM-Schnittstelle ist ein universelles Treiberpacket zur Steuerung von verschiedenen Geräten, wie Montierung, Adabtive Optik, Fokussierer und Sternwartenkuppel.
...weiterlesenRadialguider
Astro-Praxis 05-04-2008 Hits:17598

Für die Kontrolle einer motorisierten Nachführung bei Langzeitbelichtungen ist der Radial-Guider sicher eine gute Alternative zum Leitrohr. Hier ein paar Infos und Tipps zur Anwendung.
...weiterlesenRS232-Kabel
Astro-Praxis 05-04-2008 Hits:40391

Das RS232-Kabel ist ein Verbindungskabel zwischen einem PC und der Handsteuerung der Montierung. Dieses kann man selber basteln oder auch kaufen. Hier die Pinbelegungen für die Skywatcher NEQ6 und die Celestron ASGT-Montierung.
...weiterlesen 
				

