• Haben Sie Fragen?
Page von Carsten Przygoda Page von Carsten Przygoda
  • Home
  • Astronomie
    • Astronomie für Einsteiger
    • Astronomie in der Praxis
    • Mein Logbuch
    • Meine Ausrüstung
    • Downloads
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Mein Fotokurs
    • Panoramafotografie
    • Astrofotografie
    • Bildbearbeitung
    • Fotoausrüstung
    • Downloads
  • Fotoalbum
    • Astronomie
    • Städte und Regionen
    • Panoramen
    • Naturwelten
    • Tierwelten
    • Momentum
  • Freiraum
    • Whisky
    • Angeln
    • Lichtverschmutzung

Beobachtungslogbuch

  • Logbuch Übersicht
  • Beobachtungsplätze
  • Logbuch 2020
  • Logbuch 2019
  • Logbuch 2018
  • Logbuch 2017
  • Logbuch 2016
  • Logbuch 2015
  • Logbuch 2014
  • Logbuch 2013
  • Logbuch 2012
  • Logbuch 2011
  • Logbuch 2010
  • Logbuch 2009
  • Logbuch 2008
  • Logbuch 2007

Logbuch 2014

Beobachtungslogbuch Cartsen PrzygodaMein Logbuch mit dem Beobachtungen aus dem Jahr 2014. Andere Beobachtungsjahre können aus dem Menü links gewählt werden.

Auch in diesem Jahr hoffe ich auf viele neue Bilder. Die Großansicht erhällt man beim anklicken des Thumbnails.

Infos zu meinen Beobachtungsplätzen gibt es links im Menü.

Beobachtung vom 24.02.2014

Logbuch 2014

beobachtung-24-02-2014Auch in der zweiten Nacht habe ich den Testeinsatz von PHD2 fortgesetzt. Bis auf das Dithering läuft wieder alles prima. Ich habe sogar den Verdacht, dass es besser nachführt als mit der Vorgängerversion PHD 1.14.2. Das kann aber auch ein subjektiver Eindruck sein.

In dieser Nacht habe ich mir IC 348, einem kleinen Nebel am Stern Atik im Sternbild vorgenommen. Das Objekt habe ich auch schon in meinem Frankreich-Urlaub vorgenommen. Hier war aber die Optik mit Tau leicht angelaufen. Jetzt ist das Ergebnis besser geworden.

Als kleines Zwischenaufnahme habe ich den offenen Sternhaufen NGC 1746 im Sternbild Stier fotografiert.

Das dritte und damit letzte Objekt in der Nacht war NGC 2264. Eine große Nebelregion mit offenen Sternhaufen, Dunkel- und diffusen Emissionsnebel. Die Nebelregion wird auch Konusnebel genannt und der Sternhaufen bezeichnet man als Weihnachtssternhaufen. Ein echt beeindruckendes Objekt.

 

Meine Aufnahmen

 

Beobachtungsdetails

  • 24.02.2014, 20-01 Uhr
    Bad Waldsee
  • kein Wind, geringe Luftfeuchtigkeit, -2 - 4°C
    Seeing: 2
 

Beobachtung vom 23.02.2014

Logbuch 2014

beobachtung-23-02-2014Trotz des milden Winters waren die klaren Nächte hier in Oberschwaben doch sehr spärlich ausgefallen. So war es gut das Meteoblue zwei klare Nächte hintereinander ankündigte.

Anfang Februar gab es eine neue Version der Nachführsoftware PHD-Guiding, die einige Neuerungen mit sich bringt und unbedingt getestet werden sollte. Die Einstellungen können ohne Probleme aus der alten Version übernommen werden. Hilfreich ist auch der neue Rechner, mit dem man die Calibration Steps mit seinem Equipment berechnen kann. Nach erfolgreicher Kalibration lief die Nachführung innerhalb der Parameter sehr gut. Das zeigte auch die grafische Kurve der Nachführung und Korrekturen.

Der California-Nebel war das erste Objekt. Als die ersten Aufnahme im Kasten war stoppte das Guiding nachdem das Dithering abgeschlossen war. Da dies der erste Test mit PHD2 und BackyardEOS war konnte das Problem in einer der Anwendungen liegen. Ich habe dann mit den Entwicklern Kontakt aufgenommen. Bis das Problem gelöst ist deaktiviere ich das Dithering. Das zweite Objekt in der Nacht wurde der Rosettennebel im Sternbild Einhorn.

 

Meine Aufnahmen

 

Beobachtungsdetails

  • 23.02.2014, 20-01 Uhr
    Bad Waldsee
  • kein Wind, geringe Luftfeuchtigkeit, -2 - 4°C
    Seeing: 2
 

Weitere Beobachtungen 2014

  • Beobachtung vom 24.02.2014

  • Beobachtung vom 23.02.2014

Beliebte Astronomie Beiträge

  • PHD-Guiding - Version 2
  • EQ6-Montierung
  • RS232-Kabel
  • ASCOM-Schnittstelle
  • AS-GT-Montierung

Download-Updates

  • PHD2-Guiding Kurzreferenz
  • Astrosoftware und Windows 10
  • DeepSkyStacker Kurzanleitung
  • EQ6 Kurzreferenz
  • BackyardEOS v3 Kurzreferenz

Beobachtungsberichte

  • Charlie Duke am 30.05.2019
  • Beobachtung vom 11.08.2018
  • Beobachtung vom 27.07.2018
  • Beobachtung vom 27.05.2017
  • Beobachtung vom 12.08.2016

Wichtige Downloads

  • PHDv2-Guiding in der Praxis
  • EQ6-Montierung in der Praxis
  • Kurzreferenz DeepSkyStacker
  • Panoramafotografie
  • Fotokurs

Magazin

  • Thema: Astronomie
  • Thema: Fotografie
  • Thema: Lichtverschmutzung
  • Thema: Whisky
  • Thema: Angeln

Weitere Themen

  • Downloads
  • Weblinks
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Mitglied bei

logo sternwarte neg  dark-sky-park-logo-neg

Vernetzt

Copyright © 2025 Page von Carsten Przygoda. Alle Rechte vorbehalten.
Design und Umsetzung: Carsten Przygoda.

Page von Carsten Przygoda Page von Carsten Przygoda
  • Home
  • Astronomie
    • Astronomie für Einsteiger
    • Astronomie in der Praxis
    • Mein Logbuch
    • Meine Ausrüstung
    • Downloads
  • Fotografie
    • Grundlagen
    • Mein Fotokurs
    • Panoramafotografie
    • Astrofotografie
    • Bildbearbeitung
    • Fotoausrüstung
    • Downloads
  • Fotoalbum
    • Astronomie
    • Städte und Regionen
    • Panoramen
    • Naturwelten
    • Tierwelten
    • Momentum
  • Freiraum
    • Whisky
    • Angeln
    • Lichtverschmutzung